Innovation aus Linz: „Intelligente“ Stahlbänder der voestalpine 3 Minuten Lesezeit
Technologie

Innovation aus Linz: „Intelligente“ Stahlbänder der voestalpine

Christopher Eberl
Christopher Eberl ist redaktionell verantwortlich für die Themen am Blog sowie für die Lehrlingswebsite. Mit seinen Geschichten gewährt er tiefe Einblicke in die vielfältige Welt des voestalpine-Konzerns.

Mit Stahlbändern messen, heizen, steuern und beobachten – die Steel Division des voestalpine-Konzerns hat ein revolutionäres kaltgewalztes Stahlband entwickelt, das eine Vielzahl von digitalen, „intelligenten“ Anwendungen ermöglicht.

Beim sogenannten „tailormade functional steel“ werden in eine spezielle hochwertige Lackschicht Leiterbahnen für die jeweils gewünschte Sensorik integriert womit beispielsweise Oberflächen beheizt werden können oder etwa Sensoren im Supermarktregal über dessen Beladungsgewicht berichten oder integrierte Sensoren in der Tankwand über dessen Füllstand informieren.

„Die digitale Produktion ist am Standort Linz der voestalpine bereits gelebter Alltag. Nun wurde mit tailormade functional steel eine weltweit neue Technologie für smarte Anwendungen unserer Kunden entwickelt.

Digitale Funktionalitäten schaffen Mehrwert

Unsere innovativen Stahlbänder ermöglichen zahlreiche unterschiedliche digitale Funktionalitäten, wodurch wir unseren Kunden einen großen Mehrwert bieten können“, sagt Hubert Zajicek, Mitglied des Vorstandes der voestalpine AG und Leiter der Steel Division.

Innovation aus Linz: „Intelligente“ Stahlbänder der voestalpine

Die Stahlproduktion in Linz gehört durch die jahrelange, konsequente Digitalisierung der Produktionsprozesse zu den effizientesten der Branche. Mit dem Einsatz von Big Data, Künstlicher Intelligenz und Deep Learning werden laufend weitere Schritte gesetzt und die Digitalisierung gezielt weiter vorangetrieben.

Wir gestalten die Zukunft mit

Beispielsweise werden mit selbstlernenden Analyseverfahren etwaige Qualitätsmängel vorhergesagt bzw. frühzeitig erkannt. Auch in der Planung und Instandhaltung sind volldigitalisierte Prozesse fixer Bestandteil des Alltags: die in der Produktionsplanung und -kontrolle sowie Instandhaltung benötigten Programme und Funktionen stehen den Anlagentechnikerinnen und -technikern auch ortsunabhängig zur Verfügung. Damit können viele Wartungsschritte ohne Verzögerung ausgeführt und Stillstandzeiten verkürzt werden.

Innovation aus Linz: „Intelligente“ Stahlbänder der voestalpine

Um die Fachkräfte von morgen mit der digitalen Welt im Berufsalltag optimal vertraut zu machen, setzt auch das Ausbildungszentrum in Linz einen speziellen Fokus auf den Einsatz digitaler Technologien und Werkzeuge. Vor allem im Umgang mit Tablets – etwa für den Einsatz bei Reparaturabläufen – werden Lehrlinge intensiv geschult, aber auch Virtual-Reality-Brillen sind fixer Bestandteil des Lehrangebots.

Innovation aus Linz: „Intelligente“ Stahlbänder der voestalpine

Wir bilden bereits heute die Facharbeiter von morgen aus.

Christopher Eberl